Medizinethik und Kultur
Grenzen medizinischen Handelns in Deutschland und den Niederlanden.
Links / Downloads
If one compares the development of modern medical ethics in Germany with those in the Netherlands, what stands out are the cultural and intellectual differences between the two countries. Dealing with the problems involved in limiting medical treatment, the authors show the differing and the common standards and values on which the discussion of this is based in both countries. Three examples, active termination of life, the do-not-resuscitate order and pain management, which are examined from an historical, legal, philosophical and ethical perspective, put this in concrete terms. The authors belong to different generations as well as different political and philosophical camps.
Contents:
- Bert Gordijn / Henk ten Have: Einleitung: Grenzen medizinischen Handelns. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden
Teil 1: Reanimieren, Schmerzbekämpfung und Sterbehilfe in Deutschland und den Niederlanden
- Jochen Vollmann: Die deutsche Diskussion über ärztliche Tötung auf Verlangen und Beihilfe zum Suizid. Eine Übersicht medizinethischer und rechtlicher Aspekte
- Gerrit Kimsma / Evert van Leeuwen: Euthanasie und Beihilfe zum Suizid in den Niederlanden
- Giovanni Maio: Reanimieren oder nicht? Ethische Überlegungen zur deutschen Diskussion über den Therapieverzicht
- Marcel Verweij: Die Debatte zur Schmerztherapie
- Rien Janssens / Henk ten Have: Die niederländische Debatte über Schmerz und Schmerzbekämpfung in den Niederlanden. Philosophische Grundlagen und medizinische Praxis
- Hans-Georg Koch: Aktuelle Rechtsfragen der Sterbehilfe im deutschen Recht
- Joep Hubben: Sterbehilfe in den Niederlanden. Das Verhältnis zwischen Gesetzgebung und Rechtsprechung
Teil 2: Erklärungen und Deutungen der festgestellten Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Dietrich von Engelhardt: Der Schmerz zwischen Natur und Kultur in historischer Sicht
- Bert Gordijn: Die Debatte um Euthanasie in den Niederlanden und Deutschland. Ein Vergleich aus historischer Sicht
- Wim Dekkers: Die Euthanasiedebatte und die Nazi-Ideologie. Eine philosophische Analyse einer Diskussion
- Urban Wiesing: Reanimieren / Nicht-Reanimieren aus philosophischer Sicht
- Jean-Pierre Wils: Der Schmerz – eine literarische Annäherung in phänomenologisch-ethischer Sicht
Teil 3: Ethische Bewertungen
- Dieter Birnbacher: Eine ethische Bewertung der Unterschiede in der Praxis der Sterbehilfe in den Niederlanden und in Deutschland
- Evert van Leeuwn / Gerrit Kimsma: Probleme im Zusammenhang mit der ethischen Rechtfertigung zur medizinischen Sterbehilfe: Auseinandersetzung mit der Euthanasie und ärztlichen Suizidbeihilfe
- Eberhard Schockenhoff: Töten und Sterbenlassen. Worauf es in der Euthanasiediskussion ankommt
- Theo van Willigenburg: Tod, wo ist dein Stachel? Eine internalistische Sicht des Wertes des Lebens und der Drohung des Todes
Reviews
»Das Buch [gibt] nicht nur eine hervorragende Grundlage für die weitere Diskussion der theoretischen Fragen, sondern erlaubt vor allem auch die Auseinandersetzung mit praktischen Modellen.«
All volumes
- Krankheit um 1800. Philosophische, medizinische und psychologische Krankheitskonzepte im Kontext des Verhältnisses von Körper und Geist – December 2025
- Wiesing: Zeitenhandel – available
- Engelhardt: Medizin in Romantik und Idealismus – available
- Höll: Das Gespenst der Pandemie – available
- Präventionsentscheidungen – available
- Krause: Sorge in Beziehungen – available
- Bormuth: Krankheit und Erkenntnis – available
- Bozzaro: Das Leiden an der verrinnenden Zeit – available
- Medizinphilosophie oder philosophische Medizin? – available
- Verstümmelung oder Selbstverwirklichung? – available
- Der Status des extrakorporalen Embryos – available
- Koch: Zeit vor Eurer Zeit – available
- Bormuth: Lebensführung in der Moderne – available
- Maio: Ethik der Forschung am Menschen – available
- Medizinethik und Kultur – available
- Wiesemann: Die heimliche Krankheit – available
- Hirntod und Organverpflanzung – available
- Tsouyopoulos: Asklepios und die Philosophen – available
- Wiesing: Kunst oder Wissenschaft? – available
- Subject Areas
- New Publications
- ---
- Critical Editions
- Collected Works
- Series
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Böhme-Forschungen
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographies and Reference Books
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Open-Access
- Single volumes
- eBooks
- Special Offers
- ---
- Authors
- Publishing house
- Links / Partner
- Paths to Philosophy