Xavier Tilliette: Untersuchungen über die intellektuelle Anschauung von Kant bis Hegel
Links / Downloads
Die Diskussion der intellektuellen Anschauung erreicht ihren Höhepunkt in der Zeit zwischen Kant und Hegel. Dabei verschleiert der Ausdruck »intellektuelle Anschauung« die Mehrzahl derjenigen Begriffe, die durch ihn bezeichnet werden. Es ist keinesfalls gleichgültig, wer diesen Ausdruck benutzt, oft nicht einmal, in welcher Phase seines Denkens er ihn verwendet. Der Interpret hat sich daher stets erneut zu fragen, was genau mit diesem Ausdruck gemeint ist. Die Uneindeutigkeit des Ausdrucks gründet darin, dass die verhandelte Frage, nämlich die nach der Begründung jeglichen Wissens, zentral für die Philosophie ist und entsprechend kontrovers beantwortet wurde. Tilliette geht der Geschichte dieser Frage, die um 1800 weder erstmals gestellt wurde noch bereits abgehakt werden kann, am Leitfaden des Ausdrucks nach und stellt sie historisch philosophierend mit französischem Charme dar.
Rezensionen
»Tilliette erweist sich als ›Nestor der Idealismus-Forschung‹ weit über die Schellingforschung hinaus, indem um das Thema ›intellektuelle Anschauung‹ herum alles bedeutungsvoll gruppiert wird, was Rang und Namen hat – auch in der zweiten und dritten Reihe hinter Kant, Fichte, Schelling, Schleiermacher und Hegel. Und dies mit der stilistischen Eleganz eines französischen homme de lettres, die auch in der deutschen Übersetzung von Susanne Schaper noch zum Tragen kommt.«
»Derartig hochgradig gelehrte und doch zugleich bescheidene, sachzugewandte und sogar spannende historische Untersuchungen braucht die Philosophie zur Erhaltung ihrer Lebendigkeit dringender als ständig neue Selfie-Philosophen in Hochglanzmagazinen, die ermüdend durchsichtig erklären, warum es die Welt nicht gibt oder wieviele man ist.«
Alle Bände
- Schmidt: Schellings Zeittheorie – lieferbar
- Freedom and Creation in Schelling – lieferbar
- Das Unendliche endlich dargestellt – Oktober 2025
- Schelling: Theologische Jugendschriften – lieferbar
- Scheerlinck: Gedanken über die Religion – lieferbar
- Schelling: Denkmal von den göttlichen Dingen – in Vorbereitung
- Arnold: Schellings frühe Paulus-Deutung – lieferbar
- Frank: "Reduplikative Identität" – lieferbar
- Schelling in Würzburg – lieferbar
- Tilliette: Untersuchungen über die intellektuelle Anschauung von Kant bis Hegel – lieferbar
- »Die bessere Richtung der Wissenschaften« – lieferbar
- Friedrich: Der Ungrund der Freiheit im Denken von Böhme, Schelling und Heidegger – lieferbar
- Schopenhauer liest Schelling – lieferbar
- Heideggers Schelling-Seminar (1927/28) – lieferbar
- Ziche / Rezvykh: Sygkepleriazein – Schelling und die Kepler-Rezeption im 19. Jahrhundert – lieferbar
- Schelling: Vorlesungen über Philosophie – erscheint nicht
- Schellings Bibliothek – lieferbar
- Philosophie und Gestalt der Europäischen Universität – lieferbar
- Naturphilosophie nach Schelling – lieferbar
- System – Freiheit – Geschichte – lieferbar
- Gloyna: Kosmos und System – lieferbar
- Schellings philosophische Anthropologie – lieferbar
- Schelling: Weltalter-Fragmente – lieferbar
- Bach: Biologie und Philosophie bei C. F. Kielmeyer und F. W. J. Schelling – lieferbar
- Das antike Denken in der Philosophie Schellings – lieferbar
- Die Realität des Wissens und das wirkliche Dasein – lieferbar
- Danz: Die philosophische Christologie F. W. J. Schellings – lieferbar
- Schmied-Kowarzik: ›Von der wirklichen, von der seyenden Natur‹ – lieferbar
- Rudolphi: Produktion und Konstruktion – lieferbar
- Schelling: Philosophie der Mythologie – lieferbar
- Schellings Weg zur Freiheitsschrift. Legende und Wirklichkeit – lieferbar
- Schelling: Timaeus (1794) – lieferbar
- Philosophie der Subjektivität? Teil 2 – lieferbar
- Philosophie der Subjektivität? Teil 1 – lieferbar
- Ehrhardt: Schelling Leonbergensis und Maximilian II. von Bayern – lieferbar
- Schelling: Einleitung in die Philosophie – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Böhme-Forschungen
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie