Verstand und Sinnlichkeit in der klassischen deutschen Philosophie

Herausgegeben von Christian Martin und Marvin Tritschler.
Umschlagfoto
SuE II,63
Deutsch
2025
416 S., 14,7 x 20,8 x 2,6 cm.
ISBN 978-3-7728-2979-6
Lieferbar
Einzelpreis:
€ 98,–
eISBN 978-3-7728-3532-2
€ 98,–

Der vorliegende Band enthält aktuelle internationale Forschungsbeiträge zur Frage nach dem Verhältnis von Verstand und Sinnlichkeit in Kants theoretischer Philosophie und bei den an ihn anschließenden Denkern Fichte, Schelling und Hegel. Der Band zielt darauf, maßgebliche Facetten der Kantischen Unterscheidung sowie der produktiven Fort- und Umbildung, die sie in der klassischen deutschen Philosophie erfahren hat, in den Blick zu bringen. Damit verschafft er systematische Übersicht über den Problemkomplex der kritischen Rezeption und Fortbildung einer für die kritische Philosophie konstitutiven Leistung Kants, die bis heute nachwirkt.

Beiträge

Christian Martin: Systematische Einleitung. Verstand und Sinnlichkeit in der klassischen deutschen Philosophie

Sabrina Bauer: Die Zweistämme-These in Kants Kritik der reinen Vernunft. Eine bloße Voraussetzung?

Andrea Kern: Kant über Zweifel und Irrtum

Anton Friedrich Koch: Die reine Anschauung und die Vorstellung der Verbindung bei Kant

Thomas Wyrwich: Die »Dinge an sich« im Lichte eines anschauenden Verstandes. Zum Problem einer etwaigen »Lücke« in Kants kritischer Philosophie

Sebastian Stein: Kants Noumenon als unbestimmbare Quelle der Spontaneität des Subjekts und der Realität des Objekts

Johannes Haag: Fichte über Einbildungskraft und Anschauung in der frühen Wissenschaftslehre

Marcela García-Romero: Schelling nach Kant: Intellektuelle Anschauung als theoretische Voraussetzung und praktische Forderung in Vom Ich

Georg Oswald: Das System im Blick. Funktion und Kritik der intellektuellen Anschauung bei Schelling und Hegel

Dietmar Heidemann: Sinnlichkeit und Verstand. Kants Theorie der Erkenntnisquellen und Hegels Kritik

Dina Emundts: Hegels Kritik an Kants Unterscheidung von Sinnlichkeit und Verstand

Daniel Menchaca Ortega: Idee und Anschauung. Erkenntnisweisen bei Hegel und Spinoza

Alle Bände

© frommann-holzboog Verlag e.K. 2025