Hans-Joachim Friedrich: Der Ungrund der Freiheit im Denken von Böhme, Schelling und Heidegger

Umschlagfoto
Schellingiana 24
German
2009
VIII, 262 p., 12,2 x 19,4 cm.
Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 2009
Softcover
ISBN 978-3-7728-2496-8
Available
Single price:
€ 86.–
Special offer for members of the International Schelling Society (only when ordering directly with the society):
€ 76.–
eISBN 978-3-7728-3005-1
€ 86.–

Heidegger saw the »epitome of metaphysics in German idealism« in Schelling’s work on freedom, since in it the distinction between ground and existence is traced back to the will as the ground of existence. Schelling himself did not however trace the distinction back to the will, but rather to the concept of groundlessness, which he adopted from Jakob Böhme. This is what Schelling designated as the indifference of freedom, in which the being can only be made to decide by the will as the potentiality for being and the shouldness of being.

Reviews

Franz Siepe, literaturkritik.de

»Ein überaus bemerkenswertes Werk: Es hebt recht still mit einem gediegenen Thema von klassizistischer Strenge an (›Gehört die Freiheitsabhandlung Schellings zum deutschen Idealismus?‹), gibt sich im Mittelteil profunden Spekulationen und philosophiegeschichtlichen Textinterpretationen über das Sein, das Nichts, den Ungrund/Urgrund/Abgrund des Vor-aller-Zeit-und-Existenz-Seins sowie über die wahre, undogmatisch verstandene Freiheit hin, um an Ende ein vitalistisch-anarchisches Furioso zu intonieren: Hegel als Postulator des im Staat zu sich selbst gekommenen vernünftigen Weltgeistes sei ›für die Katastrophen des 20. Jahrhunderts mit verantwortlich zu machen‹. [...] Unbestreitbar ist Friedrichs Abhandlung, aufgefasst als fundierter problemgeschichtlicher Beitrag zu einer Metaphorologie der ›Tiefe‹, von hohem Wert.«

Franz Siepe,
literaturkritik.de
Thomas Herrmann, Aufgang – Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik

»Insgesamt bringt die Studie [...] einen erfrischenden Beitrag zur aktuellen Heidegger-Forschung. [Friedrichs] Buch gehört in die Reihe derjenigen Schriften, die einen ›Brückenschlag‹ zwischen idealistischer, phänomenologischer und theologischer Denktradition versuchen und dadurch wertvolle Anregungen zu einem philosophisch-theologischen Diskurs geben können. Darüber hinaus gewinnt man aus der Monographie [...] ein tiefer gehendes Verständnis für das abgründige, zeit-räumliche und phänomeneutische Denken von Sein und Dasein beim späteren Heidegger, von dem aus auch Anregungen für die theologische Anthropologie und die naturwissenschaftliche Kosmologie gewonnen werden können.«

Thomas Herrmann,
Aufgang – Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik
Thomas Regehly, Böhme-Studien

»Der Erkenntnisgewinn für die Spezialforschung wie die allgemeine philosophische Diskussion ist beträchtlich. Es ist höchst erstaunlich zu sehen, wie sich am Leitfaden des Böhmeschen ›Ungrunds‹ diese drei Denker zusammenfinden und ihr Ursprungsdenken sich zu einem abgründigen Denkraum zusammenfügt.«

Thomas Regehly,
Böhme-Studien
Vicki Müller-Lüneschloß, Arbitrium

»Friedrichs Gedankengang ist klar entwickelt und gut zu verfolgen. Der Versuch, denselben Grundgedanken bei drei Autoren verschiedener Epochen zu entdecken und in eine Kontinuität des Denkens – in Abgrenzung von einer ganz anderen Strömung – innerhalb der Philosophiegeschichte zu bringen, überzeugt durch viele Belege aus den zitierten Texten.«

Vicki Müller-Lüneschloß,
Arbitrium

All volumes

© frommann-holzboog Verlag e.K. 2024