Umschlagfoto
Schellingiana 11
German
2004
XXIV, 710 p., 12,2 x 19,4 cm.
Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 2004
Softcover
ISBN 978-3-7728-1912-4
Available
Single price:
€ 98.–
Special offer for members of the International Schelling Society (only when ordering directly with the society):
€ 88.–

Post-Kantian idealism is expressed principally also as a study of the history of philosophy, particularly in the works of Schelling and Hegel. This also is due to Kant. The critical turn opened up a fundamentally new approach to tradition and its foundation in antiquity, above all to Plato and Neoplatonism, to the Platonic tradition among the Church Fathers, Augustine in particular, and to the Renaissance. The appropriation of Aristotelian ontology and metaphysics came later.

Contents:

  • Jörg Jantzen: Vorwort
  • Xavier Tilliette: Schelling im Gespräch mit den Alten. Il pitagorismo dell’Identità
  • Rüdiger Bubner: Platon im Denken Schellings
  • Juichi Matsuyama: Die Vereinigung des Entgegengesetzen. Zur Bedeutung Platons für Schellings Naturphilosophie
  • Damir Barbarić: Schellings Platon-Interpretation in der ›Darstellung der reinrationalen Philosophie‹
  • Michaela Boenke: »In den Netzen der Vernunft«. Schellings reinrationale Philosophie
  • Claudia Bickmann: Schellings Identitätsform im Lichte der Dialektik Platons
  • Guiseppe Riconda: Platonismus und moderne Philosophie. Die Bedeutung der Bezugnahme Schellings auf Platon in der ›Propädeutik‹ und in den ›Weltaltern‹
  • Federica Viganó: Schelling liest Platons ›Timaeus‹. Die Erneuerung zwischen Platon und Kant
  • Pasqualino Masciarelli: Zwischen Geschichte des Pantheismus und Theorie des Vorstellungsvermögens. Beiträge zum platonischen Pythagoreismus zu Zeit von Schellings frühen Schriften
  • Gian Franco Frigo: Die Rolle der Mythologie in der Spätphilosophie Schellings
  • Alfred Denker: Schelling und Aristoteles
  • Walter E. Ehrhardt: Das Ende der Antike in Schellings Philosophie der Offenbarung
  • Lidia Procesi: Der Prolog des Johannesevangeliums in Schellings Philosophie der Offenbarung
  • Rainer Adolphi: Warum ist überhaupt Zeit und nicht vielmehr ewiges Sein und Wahrheit? Schellings spekulative Theorie der Zeit und ihre antiken Bezüge – Eine Skizze
  • Kazuko Yamaguchi: Altertum und Kunst beim späten Schelling
  • Francesco Moiso: Die Antike in der Philosophie der Kunst
  • Christian Danz: »Der Vater ist nicht wirklich ohne den Sohn«. Erwägungen zu Schellings Auseinandersetzung mit Athanasius von Alexandrien
  • Peter L. Oesterreich: »Der umgekehrte Gott«. Augustinus’ Einfluß auf Schellings Rede vom Bösen
  • Tonino Griffero: »Wie die Alten sagen...« Bemerkungen zum Verhältnis von Schelling zu Oetinger
  • Guido Cusinato: Die Ekstase des Ich und der Begriff der Idee beim späten Schelling
  • Stephan Otto: Das »Symbolum der wahren Philosophie«. Die nolana philosophia und ihre Vermittlung durch Jacobi an Schelling
  • Manfred Baum: Platon und die Kritische Philosophie
  • Michael Franz: Patristische Philosophie in Tübingen um 1790. C. F. Rößler und seine Bewertung des Neuplatonismus
  • Paul Ziche: Systemkonzepte der antiken Mathematik bei Schelling. Zur Interpretation des Postulate-Begriffs in Schellings Frühphilosophie
  • Mischa von Perger: »Die ästhetischen Ideen«. Hölderlins Plan, mit Hilfe Platons das Schöne zu analysieren
  • Endre Kiss: »Ein Leibniz unseres Zeitalters« oder zwischen Hegel und Schad. Ein neuer Beitrag zur Deutung der Platonischen Wendung Schellings
  • Ingrid Strohschneider-Kohrs: Bilder und Gegenbilder goethezeitlicher Antike-Rezeption

Reviews

Albert Franz, Theologische Revue

»Als aus theologischer Perspektive besonders interessant und wichtig, ja geradezu kostbar, ist der [...] Sammelband [...] zu bezeichnen. Es handelt sich um durchweg hochkarätige Beiträge zu einer Schelling-Fachtagung in Mailand. [...] Von kaum zu überschätzendem Gewinn ist somit dieser Band sowohl für den an Schelling Interessierten, als auch, unabhängig von Schelling, im Blick auf die Geschichte der Platon- und Aristotelesrezeption, sowie schließlich hinsichtlich der Bedeutung des antiken, v.a. des platonischen Denkens für heute.«

Albert Franz,
Theologische Revue

All volumes

© frommann-holzboog Verlag e.K. 2024