Ideengeschichte um 1600

Konstellationen zwischen Schulmetaphysik, Konfessionalisierung und hermetischer Spekulation.

Umschlagfoto
problemata 158
Deutsch
2017
338 S., 4 Abb., 14,8 x 20,5 cm.
Broschur
ISBN 978-3-7728-2713-6
Lieferbar
Einzelpreis:
€ 68,–
eISBN 978-3-7728-3201-7
€ 68,–

Die Jahrzehnte um 1600 sind in Europa von einer nervösen wissenschaftlichen und religiösen Aktivität bestimmt. Die Konfessionen sind alles andere als stabil, die Kirchen und Staaten kämpfen mit harten politischen Mitteln darum, sich gegen Zentrifugalkräfte zu behaupten. Denn unterhalb der institutionell gefestigten Mächte wirkt ein dynamisches Potential an Ideen weiter, das sich den dogmatischen Stabilisatoren nicht fügen wollte. Die zentralen, lange wirksamen Topoi stammen aus dem Florentiner hermetischen Neuplatonismus, der spätmittelalterlichen Apokalyptik und der Reformation. Nur vor dem Hintergrund dieser geschichtstheologischen Erwartungen, die sich auch auf die Erlösung und Vollendung der Natur beziehen, sind Bewegungen wie der Paracelsismus, Valentin Weigels und Jakob Böhmes Naturtheologie, Giordano Brunos Pantheismus, die Blüte der christlichen Kabbala bei Heinrich Khunrath, Robert Fludd und Athanasius Kircher, die mit der Wirkung des Corpus Hermeticum koinzidiert, der Langzeiterfolg von Johann Arndts Wahrem Christentum oder auch die Wirkung der Rosenkreuzerschriften Johann Valentin Andreaes zu begreifen. Diese Spannungen werden sich im Dreißigjährigen Krieg politisch und theologisch entladen und, weil sie nicht nationalstaatlich gelöst werden können, die deutsche Entwicklung noch lange bestimmen. Das gilt nicht nur für die Politik, sondern auch für die Ideengeschichte; ihre Langzeitwirkung reicht über den Pietismus bis in die Deutsche Romantik und darüber hinaus. – Mit dem vorliegenden Band wird erstmals der Versuch unternommen, die Geistesgeschichte am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges als Panorama zusammenzufassen. Über die formale Charakterisierung als »Späthumanismus« hinaus werden nicht nur die formalen Bedingungen des gelehrten Austausches – Briefkultur, Respublica literaria, Orientierung an der Antike – dargestellt, sondern auch theologische, naturphilosophische, kultur- und denkgeschichtliche Strukturen sichtbar, welche die Zeit Um 1600 als Epoche mit eigenem Profil konturieren.

Inhalt:

  • Claudia Olk: Shakespeare und die Religion – Hamlets Eschatologie

  • Friedrich Vollhardt: Zweite Reformation? Die Mystik des späten Mittelalters und der Spiritualismus um 1600

  • Norbert Brieskorn: Robert Bellarmin SJ (1542–1621). Leben, Werke, Grundgedanken

  • Gideon Stiening: Politische Theologie als Lösung und Problem. Francisco Suárez’ ›De legibus ac Deo legislatore‹ als Krisenphänomen und Befriedungsangebot

  • Cecilia Muratori: Die Utopie der Politik um 1600: Europa und die Welt in der deutschen Rezeption Tommaso Campanellas

  • Wilhelm Schmidt-Biggemann: Robert Fludds Streit mit Johannes Kepler

  • Volkhard Wels: Die Frömmigkeit der Rosenkreuzer-Manifeste

  • Günther Bonheim: Jacob Böhme – ein Naturmystiker?

  • Sascha Salatowsky: Die Entlastung Gottes. Sozzini, Vorstius und die Folgen ihrer Theologie

  • Wilhelm Kühlmann: Deutschland als Augiasstall. Synkretistisches Reformbegehren und Theologie der Natur vor dem Dreißigjährigen Krieg

  • Johann Anselm Steiger: Johann Arndts ›Ikonographia‹ (1597) als Beitrag zur frühneuzeitlichlutherischen Bildtheologie

Rezensionen

Bo Andersson, Studia Neophilologia

»Der Band [...] erhellt eine Reihe von wichtigen Aspekten der intellektuellen Diskussion der frühen Neuzeit. Es gelingt den Verfassern der Beiträge, die Zeit um 1600 als eine durchaus spannende, konfliktreiche und dynamische Epoche der europäischen Ideengeschichte darzustellen.«

Bo Andersson,
Studia Neophilologia

Alle Bände

© frommann-holzboog Verlag e.K. 2024